Lederwaren
Sonstiges
zurück

Bucheinband aus Nubuk- oder Wildleder.

Der Einband ist fest mit dem Buch verleimt und läßt sich mit zwei oder mehr Riemen, die um das Buch gewickelt werden, schließen.


Maßgefertigte, handgenähte Buchumschläge aus Vollrindsleder.

Diese funktionieren wie eine Schutzhülle.

Das Buch wird in den Umschlag eingeschoben und läßt sich jederzeit ohne Umstände entfernen.


Hornhalter aus Vollrindsleder mit Gürtelschlaufe.

Eingebrannte Knotenmotive zieren Gürtel- und Halteschlaufe.


Lederflaschen aus Vollrindsleder, durch Bienenwachs wasserundurchlässig gemacht und bei 110°C im Ofen gehärtet.

Diese Flaschen fassen zwischen 125 und 600 ml. Der Verschluß ist aus geschnitztem Haselstrauch.


Praktischer Beutel aus Wildleder, verschlossen mit Lederriemen und einer Scheibe aus Knochen oder Hirschhorn, wahlweise Holz.


Die Scheide wurde naß um das Messer geformt und dann handvernäht.

Ein massiver Messingring schließt zwischen Scheide und Gürtelschlaufe.


Bei dieser Saxscheide wurde ebenso wie bei der Messerscheide das Leder naß um die Klinge geformt und dann von Hand vernäht, so daß die Scheide die Form von Klinge und Griff annahm.

Die Gürtelschlaufen sind um die Scheide gelegt und mit ihr fest vernäht.


Die Idee war, eine Scheide zu fertigen, in der eine Latexwaffe nicht allzu sehr strapaziert wird, und aus der sich die beschichtete Waffe gut ziehen läßt.

Nahezu jedes Einhandschwert paßt in diese Scheide und läßt sich bequem am Gürtel tragen.


Schwertscheide für ein sog. Bauernwehr oder langes Messer aus dem 15. Jahrhundert.
Nach zeitgenössischen Zeichnungen mit eingearbeiteten Relief-Prägungen aus dem Theuerdank.
Traditionell in vier Schichten gearbeitet: Robbenfell-Inlay, Eschenholzschalen, Leinenwicklung und Schweinlederüberzug.


Schwertscheide für einen römischen Gladius, wie sie etwa ab dem 3. Jahrhundert in römischen Landstrichen getragen wurde.

Die Scheide wurde traditionell in vier Schichten gearbeitet: Robbenfell-Inlay, Eschenholzschalen, Leinenwicklung und Lederüberzug. Der Riemendurchzug wurde originalgetreu mit Hilfe von Leinenzwirn unterhalb des Mundblechs fixiert, also nicht verleimt oder vernietet.

Das Schwertgehänge ist aus robustem Rindsleder geschnitten. Der Übergang zwischen dem breiten Schultergurt und dem wesentlich schmaleren Schwertriemen wurde mit einer Zierplatte in Peltaform verstärkt.


Birkasaxscheide.

Vereinfachte Rekonstruktion der Scheide des im Gräberfeld von Birka gefundenen Sax.